switch to the english version

Die Bilderwelten von Mathias Kniepeiss

Beeindruckend farbenprächtig, provokant, augenzwinkernd, glamourös, opulent, schrill und gleichzeitig intim, ist das eigenwillige Werk des Fotokünstlers und Geschichtenerzählers Mathias Kniepeiss, der den Betrachter auf eine Zeitreise mitnimmt und in skurrile Welten entführt. In seinen fantastisch übersteigerten Fotoserien versucht er mit den Mitteln der Fotografie die Grenzen von Sein und Schein aufzuheben und das Leben in all seiner Sinnlichkeit einzufangen und festzuhalten.

Das gelingt ihm an originalgetreuen Schauplätzen, an denen er ein Team aus Schauspielern, Masken- und Kostümbildnern und Setdesignern um sich versammelt, um eine hyperreale Szenerie nachzustellen, in der jedes kleinste Detail – nach langer Vorlaufzeit – perfekt recherchiert und vorbereitet ist. In seinen Fotoserien sind historische Zitate ebenso grandios inszeniert, wie bildgewaltige Visionen.

Mathias schafft es in seinen Inszenierungen eine ganz eigene Spannung zu erzeugen und eine Dynamik zu versprühen, die dem Betrachter zum Voyeur werden lässt und ihm das Gefühl vermittelt Teil der Show zu sein; sich am Rande einer Orgie im höfischen Rokoko wiederzufinden oder die Facetten der venezianischen Geschichte zu entdecken.

Perfekt setzt er die Wirkung von Licht und Schatten, von Bewegung und Ruhe ein und sein Umgang mit Farbe und Komposition hat tatsächlich viel mit Malerei – im Stil der alten Meister der Kunstgeschichte – zu tun. Statt Palette und Pinsel verwendet er digitale Werkzeuge, um neue originelle Bilder zu erschaffen. Mathias spielt gekonnt mit Emotionen, Assoziationen und Geschichten.

Er zaubert in Momentaufnahmen mit zeitgenössischer Fotokunst Vergangenes und Skurriles herbei. „This show must go on“, ist man versucht zu rufen! Und tut das tut sie hoffentlich noch lange, denn im Fundus seiner Fantasie warten noch viele Geschichten darauf von ihm – neu und einzigartig – in Szene gesetzt zu werden.

“Ulli Sturm”

Rokoko Serie

limitierte Auflage von 8 Exemplaren pro Gemälde (+2 Artists Proof)

gesamt 40 Kunstwerke

rückseitig signiert

2 Größen
100 x 56 cm & 160 x 90 cm

gedruckt auf Leinwand

Rahmenkonstruktion aus Holz

mit Barockrahmen versehen

 

Contemporary Stagings

Mit seinen Werken erschafft Mathias Kniepeiss eine völlig neue Art der „Kunstfotografie“.

Historische Themen werden analysiert und zu einem Augenblick verdichtet. Die Formen und Symbole der Zeit spiegeln sich im Verhalten und in den Gesichtern der Menschen wieder. Dabei ist die Blickrichtung jedoch nicht auf die Vergangenheit, sondern auf die Gegenwart und Zukunft gerichtet. Was können wir aus der Vergangenheit lernen?

Wie hilft uns eine Epoche zu verstehen, was gerade passiert und wie sich das Geschehen auf die Zukunft auswirken wird?
Was wir wahrnehmen, hängt davon ab, was uns beigebracht wurde, wahrzunehmen. Es geht nicht um das Abbilden, sondern um das Schaffen von Sinnbildern.

Das Betrachten der Bilder von Mathias kann uns helfen, mehr und anders zu sehen.

1. Rekonstruktion als Interpretation (Recherche)

Gemeinsam mit einem ausgesuchten Team aus Experten werden die jeweiligen Zeitepochen genauestens studiert.
Originalschauplätze, maßgeschneiderte historische Kostüme, Accessoires und jedes Detail
werden detailgetreu ausgearbeitet und für das Contemporary Staging organisiert.

2. Geschichte begreifbar gestalten (Skizzierung)

Anhand der vorhandenen Hintergründe, der Anzahl der Schauspieler, der geplanten
Choreografie und Inszenierungen werden Skizzen unter Einbindung von diversen Bildkompositionsregeln erstellt.

3. Der Mensch im Mittelpunkt (Performance)

Mithilfe neuartiger Fotografie und Lichtsetzung werden sogenannte One-Shot-Inszenierungen erstellt.
Dabei werden Elemente wie Körpersprache, Blickrichtung und vieles mehr mit den Schauspielern
einzeln einstudiert und unter Anleitung gleichzeitig umgesetzt.

4. Der letzte Schliff (Digitale Malerei)

Die Nachbearbeitung der Werke hat einen hohen Stellenwert und nimmt einiges an Zeit in Anspruch.
Die Farbintensität, Kontraste, Stile vieles mehr werden mithilfe von Tabletts und druck intensiven Stiften
dem Ziel entsprechend angepasst und digital übermalt.

5. Aus Druck wird Kommunikation (Druckverfahren)

Modernste Druckverfahren werden für den Druck auf Leinwand angewendet.
Die Farbintensität und die dadurch entstehende Tiefenwirkung, sowie die feine Faserung der Oberfläche
sind ausschlaggebend für die Wirkung des Werkes.

6. Der Rahmen veredelt das Werk (Rahmensetzung)

Der Rahmen liefert dem Bild eine Bühne und stellt so den Inhalt in den Vordergrund.
Durch die räumliche Abgrenzung von der Umgebung wird das Gesamtkunstwerk optimal in Szene gesetzt.

Großen Dank an die mitwirkende Künstler

Kostüme: Bettina Dreißger
Styling: Ulrike Dominco & Susanne Malik
Recherche: Klaus Koiner
Postproduktion: Philipp Schulz
Assistents: Tobias Lange
Location: Schloß Stainz
Models: Anita Zotter, Stefan Gostischa, Karin Wolf, Gerhard Angerer,
Uschi Binder, Fred Wallisch, Bettina Dreißger & Klaus Koiner